Fördergelder beantragen
Fördergelder beantragen
Stadtentwicklung
Stadtentwicklung
Das Quartiersmanagement ist als Schnittstelle zwischen Bewohnerschaft, Verwaltung und weiteren Akteuren ein wichtiger Bestandteil des integrierten Handlungsansatzes im Städtebauförderprogramm „Sozialer Zusammenhalt - Zusammenleben im Quartier gemeinsam gestalten“. Das Quartiersmanagement soll die Eigenkräfte im Stadtteil unterstützen und ein Miteinander vor Ort und lebendige Nachbarschaften fördern in enger Zusammenarbeit mit den lokalen Akteuren, wie Vereinen und sozialen Einrichtungen. Beteiligungen und die Aktivierung der Bewohnerschaft werden vom Quartiersmanagement im Schinkel initiiert. Auch der Verfügungsfonds wird vom Quartiersmanagement betreut.
Sie möchten sich im Sanierungsgebiet Schinkel engagieren oder haben eine gute Idee?
Quartiersmanagement Schinkel
Telefon:
0541 939 33218
Mobil:
0174 4086706
qmnoSpam@sanierung-schinkelnoSpam.de
Das Modellprogramm "JUGEND STÄRKEN: Brücken in die Eigenständigkeit", das mit Mittel des Europäischen Sozialfonds (ESF) umgesetzt wird, unterstützt und begleitet junge Menschen mithilfe sozialpädagogischer Angebote individuell und rechtskreisübergreifend bei der Entwicklung einer eigenen Persönlichkeit und in eine selbständigen Lebensführung. Außerdem sollen junge Menschen in gesicherte Wohnverhältnisse gebracht werden, um so die soziale Integration zu sichern und bestehende Armutsrisiken zu reduzieren.
Gefördert werden Jugendliche bis 27 Jahre im Stadtteilbüro Schinkel durch folgende Kontaktpersonen:
Jenny el Fadel
Stadtteilbüro Schinkel
Sevim Karakaya
Stadtteilbüro Schinkel
Der AWO Bezirksverband Weser-Ems e.V. (AWO) bietet im Stadtteilbüro Schinkel eine Migrationsberatung für erwachsene Personen, welche nach Deutschland zugewandert sind.
Ihre Ansprechperson:
Andrej Smonin
Stadtteilbüro Schinkel
Telefon:
0541 20068021
infonoSpam@migrationsberatung-osnabruecknoSpam.de
Öffnungszeiten im Stadtteilbüro:
Montag: 9 bis 16.30 Uhr
Freitag: 9 bis 15 Uhr
Die Altenhilfe bietet Beratung und Unterstützung zu altersrelevanten Themen an für Menschen ab dem 60. Lebensjahr und deren Angehörige. Dies kann zum Beispiel Hilfe zur Pflege und in der Hauswirtschaft sein, wenn die Leistungen der Pflegekasse nicht ausreichen, Vermittlung von sozialen Dienstleistungen in Wohnungsangelegenheiten oder im Einzelfall die Unterstützung bei Antragstellungen.
Ihre Ansprechpartnerinnen:
Melanie Poelmann
Natalie Grass
Ellen Tobergte
Öffnungszeiten im Stadtteilbüro:
Donnerstag: 10 bis 12 Uhr
Öffnungszeiten im Stadthaus 2:
Montag und Freitag 8.30 bis 10 Uhr
Donnerstag 14 bis 16 Uhr
sowie Termine nach Vereinbarung.
Mit dem Verfügungsfonds wird den Bewohnern, den Vereinen und Gewerbetreibenden ein Budget bereitgestellt, um kleine Maßnahmen realisieren zu können. Für die beantragten Projekte wird jeweils höchstens ein Zuschuss bis zu 1.000 Euro gewährt und jedes geförderte Projekt muss folgende Mindestkriterien erfüllen:
Die Richtlinie Verfügungsfonds beinhaltet alle Grundsätze, die zur Vergabe von Fördermitteln aus dem Verfügungsfonds im Sanierungsgebiet „Schinkel“ einzuhalten sind.