Ausbaustufe 3 - Geförderter Glasfaserausbau in Osnabrück

Ob im privaten, gewerblichen oder öffentlichen Bereich – Breitbandtechnologie auf Basis von Glasfasernetzen stellt die Grundlage für eine zukunftsfähige digitale Gesellschaft dar und ist einer der bestimmenden Standortfaktoren.

Überall dort, wo noch keine ausreichende Infrastruktur vorhanden ist und kein Unternehmen einen eigenwirtschaftlichen Ausbau angekündigt hat, besteht für die Stadt Osnabrück die Gelegenheit, gefördert in den Telekommunikationsmarkt einzugreifen und stark unterversorgten Adressen einen Glasfaseranschluss zu ermöglichen.

Bei einem geförderten Ausbau besteht die Möglichkeit, losgelöst von einer Tarifbuchung, einen kostenfreien Glasfaseranschluss zu erhalten. Voraussetzung dafür ist, dass die Eigentümerin / der Eigentümer innerhalb des Förderverfahrens die Zustimmung für die notwendigen Baumaßnahmen erteilt. Diese ermöglicht die Verlegung des Glasfaserkabels auf dem Grundstück sowie den Bau des Hausanschlusses im Gebäude.

In Osnabrück geht seit 2024 der geförderte Glasfaserausbau an Privatadressen weiter:

163 Adressen, die bisher mit weniger als 30 Mbit/s Download-Geschwindigkeit auskommen mussten und bei denen kein Unternehmen in den nächsten Jahren eigenwirtschaftlich Glasfaser verlegen wird, können nun einen schnelleren Glasfaseranschluss bestellen.

Zur Erschließung der Adressen werden 50 km Tiefbau realisiert, 70 Kilometer Glasfaser verbaut und 34 neue Kabelverzweiger aufgestellt.

Wer übernimmt welche Aufgaben?

Die Stadt Osnabrück ist Auftraggeberin des Verfahrens. Sie hat die Initiative ergriffen und die Fördermittel beim Bundesministerium für Digitales und Verkehr sowie ergänzend beim Land aus der Richtlinie Giganetzausbau Niedersachsen beantragt und bewilligt bekommen. Die verbleibenden Kosten stellt die Stadt Osnabrück durch Eigenmittel zur Verfügung.

Die Telekom Deutschland GmbH übernimmt als Auftragnehmerin den Ausbau der digitalen Infrastruktur.

Können Glasfaserprodukte anderer Telekommunikationsunternehmen gebucht werden?

Das Glasfasernetz wird so ausgebaut, dass anderen Unternehmen freiwillig, diskriminierungsfrei, transparent und zu angemessenen Bedingungen der Zugang zur gebauten Infrastruktur in Form von Glasfasernetz oder von Leerrohren eingeräumt wird (open access). Im Sinne von: Einer baut und alle anderen dürfen mitnutzen gegen ein Entgelt, um ebenfalls ein Glasfaserprodukt anbieten zu können.

Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrem Wunsch-Unternehmen, ob es ein Tarifpartner der Telekom Deutschland GmbH ist und Ihnen ebenfalls ein Glasfaserprodukt bei diesen geförderten Adressen anbieten kann oder es in Planung ist.

Welches Ziel wird mit dem Glasfaserausbau verfolgt?

Mit geförderten und dem eigenwirtschaftlichen Ausbau privater Unternehmen wird das Ziel verfolgt, eine flächendeckende Gigabitversorgung für alle Bürgerinnen und Bürger, Gewerbetreibende und öffentlichen Einrichtungen in der Stadt Osnabrück bereitstellen zu können. Dadurch sind die Bürgerinnen und Bürger sowie die Gewerbetreibenden, Schulen und Krankenhäuser für die digitalen Bedürfnisse gerüstet.

Sie haben weitere Fragen zum geförderten Glasfaserausbau?

Für Informationen zum Förderverfahren, zum Fördergebiet und den Rahmenbedingungen kontaktieren Sie gerne die Gigabitkoordinatorinnen der Stadt Osnabrück:
Stadt Osnabrück – Fachbereich Geodaten und Verkehrsanlagen
Nadine Petermöller, Tel. 0541 323-2616
Stefanie Peterwerth, Tel. 0541 323-3625
gigabitkoordinierungnoSpam@osnabruecknoSpam.de

Sie haben Fragen zur technischen Infrastruktur, zum Netzbau, Bauablauf und zu den Produkten und Tarifen, dann kontaktieren Sie gern die Telekom Deutschland GmbH:
Telefon: 0800 2266100 Glasfaser Hotline | 0800 3306909 Geschäftskunden
https://telekomhilft.telekom.de/t5/Glasfaserausbau/Gefoerderter-Glasfaserausbau-Osnabrueck/ba-p/6390761

Wenn Sie wissen möchten, wie der Stand des Glasfaserausbaus in der Stadt Osnabrück grundsätzlich derzeit ist, schauen Sie bitte auf die interaktive Karte dieses Portals.


Für weitere Informationen zum Thema Breitbandausbau haben wir folgende Links für Sie bereitgestellt: