Suche

Bitte geben Sie oben einen Suchbegriff ein, um die Suche zu starten.

375 Jahre Westfälischer Frieden Jubiläum 2023 Dass Osnabrück die Friedensstadt ist, hat seinen Ursprung in einem der bedeutsamsten Friedensschlüsse der Frühen Neuzeit: 1648 wurde von der Osnabrücker R

Die Friedensstadt

Ljudmila Ulitzkaja erhält den Erich-Maria-Remarque-Friedenspreis 2023 Sonderpreis für Sergiy Maidukov „Den diesjährigen Remarque-Friedenspreis möchten wir verstanden wissen als ein Zeichen der Hoffnun

Die Friedensstadt

Yılmaz-Akyürek-Preis Es gibt Menschen, die in Osnabrück bekannt und beliebt sind: Zum Beispiel Malu Piepenbrink als Leiterin des Osnabrücker Mütterzentrums. Oder Alfa Traoré, der im Gesundheitswesen t

Die Friedensstadt

Veranstaltungen zum 9. November In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 brannten in Deutschland zahlreiche Synagogen. Auch in Osnabrück wurde das jüdische Gotteshaus an der heutigen Alten Synago

Die Friedensstadt

Osnabrücker Friedenstag Am 25. Oktober 1648 wurde von der Osnabrücker Rathaustreppe aus der Westfälische Frieden verkündet. Damit endeten 30 Jahre Krieg mit Millionen von Opfern und entsetzlichem mens

Die Friedensstadt

Frieden erleben Steckenpferdreiten 1948 ritten zum Gedenken an die Verkündung des Westfälischen Friedens zum ersten Mal Osnabrücker Kinder über die Rathaustreppe. So wird seitdem einmal im Jahr spiele

Die Friedensstadt

PeacePixels 2025 Ein internationales Zeichen des Friedens Anlässlich des 80. Jahrestages des Endes des Zweiten Weltkriegs verbindet das internationale Pixel-Art-Projekt "PeacePixels" Osnabrück und all

Die Friedensstadt

Aktuelle Veranstaltungen

Die Friedensstadt

80 Jahre Kriegsende – Befreiung und Demokratie Programm mit 32 Einzelveranstaltungen Wiederaufbau des historischen Osnabrücker Rathauses, 1948 Am 8. Mai 2025 jährt sich zum achtzigsten Mal das Ende de

Die Friedensstadt

„Menschenwürde schützen“ Osnabrücker Programm zu den Internationalen Wochen gegen Rassismus Rund um den 21. März, dem Internationalen UN-Gedenktag gegen Rassismus, fanden bundesweit vom 17. bis zum 30

Die Friedensstadt

Service Pressespiegel NOZ-Bericht vom 13.12.2013 Jetzt liegen 250 Stolpersteine in der Stadt NOZ-Bericht vom 16.11.2013 Mord im Keller NOZ-Bericht vom 09.11.2013 Vergebliche Flucht nach Amsterdam NOZ-

Die Friedensstadt

Opfergruppen Opfer in Osnabrück Folgende Kriterien sind, im Einklang mit der Ursprungskonzeption des Künstlers Gunter Demnig, maßgeblich für die Definition der Opfergruppen bei der Umsetzung des Proje

Die Friedensstadt

Projektmaterial für Grundschule und Sekundarstufe 1 Seit 2007 werden in Osnabrück Stolpersteine in Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus verlegt. Hinter jedem Stein verbirgt sich eine Lebens

Die Friedensstadt

Finanzierung durch Patenschaften Finanziert werden die Stolpersteine über Patenschaften. Leider können nur noch begrenzt neuen Patenschaften angenommen werden. Pate kann jede Privatperson werden, aber

Die Friedensstadt

Stolpersteine in Osnabrück "Stolpersteine" sind zehnmal zehn Zentimeter große Betonwürfel, die mit einer beschrifteten Messingplatte versehen sind. Auf der Platte eingraviert sind der Name, das Geburt

Die Friedensstadt

Ein Sonntag der Vielfalt und Begegnungen Fest der Kulturen Osnabrück 2025 Das „Fest der Kulturen“ findet am Sonntag, 14. September, von 13 bis 19 Uhr statt und trägt dazu bei, dass in Osnabrück ein le

Die Friedensstadt

Orte des Nationalsozialismus Osnabrück Die Zeit des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkriegs (1933 – 1945) haben in der Stadt Osnabrück deutliche Spuren hinterlassen. Ein interaktiver Stadtplan

Die Friedensstadt

Inhaltstyp